Amateurfunk verbindet: Internationale Szene trifft sich in Friedrichshafen

23. Mai 2025

Friedrichshafen – Kommunikation, Bildung und Musik: Die Ham Radio geht vom 27. bis 29. Juni 2025 in die 48. Runde und zeigt, wie breit gefächert die Themen rund um den Amateurfunk sind. Unter dem Motto „Remote Radio – Connecting the World“ rückt die Messe Remote-Stationen in den Fokus, die die Reichweite und Zugänglichkeit des Amateurfunks erweitern. „Funkamateure aus über 58 Ländern reisen regelmäßig zur Ham Radio – das macht sie zu einer der internationalsten Messen in unserem Portfolio. Friedrichshafen wird so jedes Jahr zum Schmelztiegel für technikbegeisterte Menschen aus aller Welt“, freut sich Messechef Klaus Wellmann. Die Amateurfunk-Ausstellung hat nicht nur globale Anziehungskraft, sondern ist auch für die junge Zielgruppe attraktiv: „Es ist immer wieder toll zu sehen, wie stolz die „Jugend forscht“-Teilnehmenden ihre Projekte präsentieren und wie die Augen der Kinder leuchten, wenn sie zum ersten Mal selbst funken“, erklärt Projektleiterin Petra Rathgeber. Neu in diesem Jahr ist eine ganz besondere Live-Performance am Messe-Samstag: Der Komponist und Medienkünstler Antonio Bras, auch bekannt als Binar, präsentiert am Stand des Elektronikmuseums Tettnang eine Klang-Installation mit Industrial- und Ambient-Sounds.

Funktechnik – von Praxis bis Pioniergeist

Bei rund 380 internationalen Ausstellern, Verbänden und Flohmarkt-Teilnehmenden in vier Hallen sowie dem Foyer West bietet die Amateurfunk-Messe ein vielfältiges Angebot, das Funk-Neulinge und -Profis gleichermaßen anspricht. Neben dem Austausch und Einkauf stehen praktische Erfahrungen und gemeinsames Lernen im Mittelpunkt zahlreicher Workshops und Fortbildungen, die vom ideellen Partner Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. organisiert werden. Funkbetrieb über das Internet und ohne eigene Antennenanlage: Das ermöglicht das Remote-Projekt des ideellen Partners. Der offizielle Startschuss erfolgt auf der Bühne im Foyer West. 

Früh übt sich

Wie wichtig Bildung und Förderung bereits im Kindesalter ist, das zeigen die Projekte der „Jugend forscht“-Preisträgerinnen und -Preisträger, die auch in diesem Jahr wieder auf der Amateurfunk-Messe vorgestellt werden. Im beliebten HamCamp erweitern technikbegeisterte Jugendliche ihren Wissensschatz unter Aufsicht von Betreuerinnen und Betreuern und übernachten in der Messehalle. Weitere Informationen und die Anmeldung zum HamCamp sind online unter https://www.darc.de/ajw/hamcamp verfügbar.

In diesem Jahr startet die Lehrerfortbildung im Rahmen der Ham Radio mit einem Beitrag des „Jugend forscht"-Botschafters Dominique Haas. Sein Vortrag „Jugend forscht – Das kann ich auch!“ stellt das Wettbewerbsformat vor und erklärt unter welchen Rahmenbedingungen schulische Betreuerinnen und Betreuer selbst aktiv werden können. Bei den Fortbildungen des AATiS e.V. (Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule) erhalten die Teilnehmenden außerdem praxisnahe Impulse, wie aktuelle mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Themen (MINT) in den Unterricht integriert werden können. Anmeldungen sind über https://events.darc.de/lehrerfortb-2025/ möglich. 

Mitmachangebote für junge und erfahrene Funk-Fans

Die Ham Radio hat sie alle: Amateurfunkprüfungen der Klassen N, E und A werden am Messe-Freitag und -Samstag durch die Bundesnetzagentur abgenommen. Um das Erlangen neuer Fertigkeiten und Kenntnisse geht es am ersten Messe-Tag beim Einsteiger-Workshop von Prof. Dr. Matthias Jung rund ums Löten und Messen. Die Ham Rallye, ein technisch-spielerischer Parcours für die Jüngsten, lädt ebenfalls zum Mitmachen und Tüfteln ein. 

Tickets und Öffnungszeiten

Die Ham Radio findet von Freitag, 27. Juni bis Sonntag, 29. Juni 2025 statt und hat am Freitag und Samstag von 9 bis 18 Uhr und am Sonntag von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Die Tageskarte ist online für 14 Euro unter: https://www.hamradio-friedrichshafen.de/besuchen/oeffnungszeiten-tickets erhältlich. Tickets für Schulklassen kosten pro Person 5 Euro und sind ausschließlich an der Tageskasse erhältlich. Weitere Informationen unter: https://www.hamradio-friedrichshafen.de/ 

 

Pressekontakt:

Mona Dimitrow, Managerin Media Relations
Tel.: +49 7541 708-328
E-Mail: mona.dimitrow@messe-fn.de

Über die Ham Radio

Europas größte Amateurfunkausstellung bietet ein umfangreiches Produkt- und Weiterbildungs-Angebot rund um die Funktechnik sowie Funkbegeisterten aus aller Welt eine Plattform zum Austausch. Eine Besonderheit der Ham Radio ist die Mischung aus kommerziellen Ausstellern, den weltweit vernetzten Verbänden und dem größten Funkflohmarkt Europas. Fachvorträge zu unterschiedlichsten Themen und ein vielseitiges Rahmenprogramm des ideellen Partners Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC) e.V., Aktionen für Kinder und Jugendliche, Live-Funkkontakte, diversen Prüfungen sowie Karrieretage und eine Fortbildung für Lehrkräfte ergänzen das breite Angebot. 

 

Über die Messe Friedrichshafen

Die Messe Friedrichshafen GmbH zählt zu Deutschlands führenden Messegesellschaften und ist im Vierländereck am Bodensee zu Hause. 1950 zur Wirtschaftsförderung der Region gegründet, hat sie sich als Veranstalter und Vermarkter von Freizeit- und Fachmessen weltweit einen Namen gemacht. Kongresse, Firmen- und Sportveranstaltungen sowie TV-Produktionen und Live-Konzerte ergänzen das breite Portfolio. Jedes Jahr zieht die Messe Friedrichshafen hunderttausende Besuchende und tausende von ausstellenden Unternehmen aus mehr als 100 Nationen an den Bodensee. Insgesamt stehen 87.500 m² Ausstellungsfläche verteilt auf zwölf Messehallen und zwei Multifunktions-Foyers sowie die beiden Freiflächen im Innenhofbereich mit 15.500 m² und dem Static Display mit 20.000 m²einzigartige Nutzungsmöglichkeiten für erlebnisreiche Messetage zur Verfügung. Das kompakt konzipierte Messegelände mit Messe-See in direkter Nachbarschaft zum Flughafen sowie Hallen mit Hangar-Toren bietet vielfältige Nutzungsvarianten.


Hinweis an die Redaktionen: Zeichen (mit Leerzeichen): 6275

Kompletter Artikel zum Download

Download PDF