Freitag, 27.06.2025
14:00
- 15:30
Uhr
Im Oktober 1923 war der Start des Rundfunks in Deutschland. Berichtet wird über die Vorrundfunkzeit und den mühsamen Start. Das politische und technische Umfeld in den 20er Jahren wird beleuchtet und mit Bild- und Tonmaterial ergänzt. Von der Weimarer Republik in den NS-Staat veränderte den Rundfunk völlig. An Hand von Beispielen von Rundfunkgeräten (einschließlich der Gemeinschaftsempfänger) wird deren Entwicklung dargestellt. Ein weiterer Punkt ist der Rundfunk als Propaganda-Instrument und im 2. Weltkrieg. Mühsame Nachkriegsentwicklung, technische und strukturelle Neuurdnung, Etablierung des UKW-Rundfunks in FM, Stereo-Empfang und Verkehrsfunk schließen den Vortrag ab.
Speaker
Martin Steyer, DK7ZB
Änderungen vorbehalten.